Apfelbaum
Apfel, der Kultur-Apfelbaum (Malus domestica) gehört in die Familie der Rosengewächse und wird seit Jahrtausenden aus ursprünglich wilden Arten gezüchtet. Er erfreut uns im Frühjahr mit seiner weißen Blühtenbracht, spendet im Sommer lichten Schatten und beschenkt uns im Herbst mit seinen wohlschmeckenden Früchten. Große Bedeutung hat er bei uns als wichtigster Fruchtlieferant.
Eigenschaften des Apfelbaumholzes
Das Holz des Apfelbaums hat einen starken farblichen Unterschied im Kernholz- und im Splintholzbereich. Das Splintholz ist hell, zart rosa bis gelblich mit dunkleren Einschlüssen, wogegen der Kernholzbereich dunkel rot-braun mit dunkelbraunen Einschlüssen ist. Das Apfelbaumholz ist kontrastreich und sehr lebendig strukturiert. Es hat einen warmen Farbton und wirkt sehr wild. Es ist ein hartes Holz mit feinen Poren, welches sich gut schleifen und polieren lässt.
Das Holz des Apfelbaums wird zu Schnitzereien, Drechslerarbeiten und natürlich im feinen Möbelbau verarbeitet.
Botanik
Für die Züchtung des Kultur-Apfels sind die wichtigsten Stammarten der Paradies-Apfel (Malus pumila) und der Holz-Apfel (Malus sylvestris), welche in Westindien und Europa heimisch sind. Heute gibt es ca. Zwanzigtausend Sorten. Diese sind meist auf robusten Wildapfel-Unterlagen veredelt. Der Baum wird etwa fünf bis acht Meter groß. Die Stämme sind oft recht kurz und tragen starke, weit verzweigte Äste.
Für alle Kulturapfelsorten sind Insekten zur Bestäubung notwendig, da sie sich nicht selbst befruchten kann. Die Bienen bringen die Pollen von Baum zu Baum und sind letztendlich mit verantwortlich für die vielen saftigen Früchte im Herbst. Die eigentliche Frucht ist das Samengehäuse (Balg) im Inneren des Apfels mit den fünf Samenkammern, welche von dem Fruchtfleisch umgeben werden. Die Apfelfrucht wird deshalb auch als Sammelbalg- oder Scheinfrucht bezeichnet.
Der Holz- oder Wildapfel (Malus sylvestris) hat eine kleine, sauer schmeckende Frucht. Von den verwilderten Kulturarten ist er kaum zu unterscheiden. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind an den Trieben manchmal vorkommende Dornen und an den Blattunterseiten eine gräuliche Färbung.
Eine Zusammenstellung einheimischer Holzarten finden sie hier:
Holz vom einheimischen Baum
Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren. Ich plane und fertige Ihr individuelles Möbel.
Ihr Georg Reimers – 0179 985 84 40 – oder schreiben Sie an info@reimers-holzgestaltung.de