Formverleimen von Massivholz in der Tischlerei
Auf den unten stehenden Fotos wird anschaulich illustriert, wie in unserer Tischlerei das Formverleimen von Massivholz realisiert wird.
Warum wird Massivholz formverleimt?
Das Formverleimen ist eine Möglichkeit Holz dauerhaft zu biegen. Ein dickes Brett kann nur mit extrem viel Kraftaufwand gebogen werden. Bei einem solchen besteht zudem noch die Gefahr des Brechens. Ein dünnes Brett von ca. 3 bis 7 Millimetern lässt sich hingegen recht einfach mittels der richtigen Vorrichtung biegen.
Diese Tatsache wird ausgenutzt. Ein ganzes Bündel von dünnen Brettern wird auf einer extra dafür vorbereiteten Form gebogen. Zwischen die Bretter wird Klebstoff gegeben. Das ganze Bündel wird mit vielen Zwingen an die Biegeform gepresst.
Nach dem Aushärten des Leimes können die Zwingen entfernt werden und man erhält einen formverleimten Massivholz-Rohling.
Dabei ist zu beachten, dass der formverleimte Rohling nach dem entfernen der Schraubzwingen etwas von der Form zurück federt. Wie viel, das hängt von der Art und Beschaffenheit des Holzes und der zu biegenden Kurve ab.
Dies ist beim Bau einer Biegeform zu berücksichtigen.




Möbel mit formverleimtem Massivholz
Hier sehen sie auf den Fotos Küchenmöbel mit einem formverleimten Sockel. Der Sockel ist an die Rundung der Küche angepasst. Die dicke Massivholzoberfläche aus Buche ist hart und strapazierfähig.
Natürlich kann mittels dieser Biegetechnik auch ein runder Truhendeckel, eine runde Möbelfront und vieles mehr aus Massivholz hergestellt werden.
Weitere Möbel aus Holz finden sie hier: Massivholzmöbel im Raum Dresden, Radebeul und deutschlandweit




Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren. Ich plane und fertige Ihr individuelles Möbel.
Ihr Georg Reimers – 0179 985 84 40 – oder schreiben Sie an info@reimers-holzgestaltung.de