Robinie Akazie

Robinie Akazie

Die Robinie, oder auch Pseudoakazie genannt, ist eine entfernte Verwandte der echten Akazie. Beide werden als Schmetterlingblütler in die Familie der Hülsenfrüchtler in die Unterfamilie der Mimosengewächse eingeordnet.

Gemeinsam haben sie die gefiederten Blätter und die Dornen an den Zweigen. Ihre Blüten unterscheiden sich jedoch deutlich.

Industriell gerfertigte Möbel aus Akazienholz kommen aus Asien oder Afrika. Dieses Holz hat nur wenig Ähnlichkeit mit unserem Robinienholz.

Eigenschaften des Robinienholzes

Das Holz der Robinie, auch Pseudoakazie genannt, ist ein schweres, sehr hartes Holz. Die Holzstruktur ist grobporig, ringporig, genauso wie Eichen- und Eschenholz. Die ringporig angeordneten großen Holzporen der Robinie akzentuieren den Jahresringverlauf und wirken je nach Anschnitt des Holzes schlicht gestreift oder blumig gefladert. Die Farbe des Robinienholzes ist eher dunkelbraun, anfänglich fast grün-gelblich, später dunkelt der Farbton jedoch ins dunkle Braun nach. Robinienholz ist recht hart, hat lange Fasern und ist elastisch. Daher wird es auch für den Sportbogenbau verwendet. Im Holz befindet sich viel Gerbsäure, daher ist es für den Einsatz im Außenbereich bestens geeignet.

Das Robinienholz kann gut für Konstruktionen im Außenbereich verwendet werden. Das Holz hat pilzhemmende Eigenschaften. Es werden Konstruktionen wie Klettergerüst, Rankgerüst, Pergola, Zaun, Pfosten und Palisaden, Gartenmöbel wie Tisch und Bank für die Parkanlage und den Garten aus Robinienstämmen hergestellt. Robinie ist auch unter Wasser sehr gut haltbar und wird deshalb im Schiffs-und Wasserbau verwendet. Natürlich können aus diesem harten Holz auch Möbel wie Tisch, Schrank und Sitzbank, oder Treppenstufen und Türschwellen hergestellt werden.

Botanik

Die gewöhnliche Robine, oder auch falsche Akazie genannt, (Robinia pseudoacacia) gehört in die Familie der Schmetterlingsblütler. Sie stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas und wurde im 17. Jahrhundert nach Mitteleuropa gebracht. Heute ist die Robinie in Europa weit verbreitet und wird als Straßenbaum, in Parks und Gärten, sowie zur Befestigung von Hanglagen angepflanzt. Die Robinie wächst vor allem im Tiefland auf sandigen, trockenen und kargen Böden. Sie ist sogar auf Flugsand und Schutthalden zu finden. Der bis zu 25m hohe Baum hat eine rundliche bis eiförmige Krone. Auffällig sind die wechselständigen, gefiederten Blätter. An den dünnen Zweigen sind die Nebenblätter oft in spitze Blattdornen umgewandelt. Die Robinie blüht im Mai und Juni. Die Bestäubung übernehmen Bienen und andere Insekten. Für die Imker ist die Robinie eine wichtige Bienenweide. Die Samen in den Früchten werden im September von den Vögeln weit verbreitet.

Die Blätter und Samen der Robinie sind schwach giftig.

Die echte Akazie gehört in die Familie der Mimosengewächse (Mimosaceae). Mit der Pseudoakazie hat die echte Akazie nur Ähnlichkeiten im Blattschnitt.

Eine Zusammenstellung einheimischer Holzarten finden sie hier: 
Holz vom einheimischen Baum

Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren. Ich plane und fertige Ihr individuelles Möbel.
Ihr Georg Reimers – 0179 985 84 40 – oder schreiben Sie an info@reimers-holzgestaltung.de