Lärche
Die Lärche ist ein recht häufig vorkommender Nadelbaum in den Wäldern Mitteleuropas und vor allem in den Alpen. An seinem lockeren Wuchs ist er schon von weitem zu erkennen. Ältere Exemplare haben vereinzelte, fast waagerecht abstehende starke Äste.



Eigenschaften des Lärchenholzes
Das Lärchenholz ist das Holz eines Nadelbaumes, welcher im Winter seine nadelförmigen Blätter verliert. Bei dem Holz der Lärche sieht man deutlich den farblichen Unterschied zwischen dem helleren, gelblichen Splintholz- und dem dunkleren rot-braunen Kernholzbereich. Die Jahresringe zeichnen sich deutlich dunkel-rotbraun ab. Der Charakter des Lärchenholzes strahlt eine lebendige Wärme aus.
Das Holz der Lärche ist sehr gut beständig im Außenbereich bei Bewitterung und unter Wasser. Es enthält viel Harz. Es werden gerne Fenster, Türen, Terrassen, Balkone, Zäune, Holzverkleidungen und andere Bauelemente aus Lärchenholz gefertigt. Weiterhin findet es Verwendung im Wasser- und Schiffbau.
Sehr schön sind Möbel aus Lärchenholz. Um die Lebendigkeit der Jahresring-Struktur hervor zu heben, bietet es sich an, dass Holz zu bürsten. Dann treten die Jahresringe dreidimensional hervor und sind auch haptisch erlebbar.
Botanik
Die Europäische Lärche (Larix decidua) kommt ursprünglich aus den Alpen und ist ein Hochgebirgsbaum. In kleineren Gebieten kommt die Lärche auch in weiteren Gebirgen vor, wie z.B. den Sudeten, der Tatra und den Karpaten. Heute ist die Lärche als Forstbaum in weiten Teilen Europas vertreten. Als Garten- und Parkbaum wird er wegen seiner attraktiven Herbstfärbung und seinem frischen Maigrün sehr geschätzt. Außerdem wirft er im Sommer einen lichten Schatten.
Lärchen brauchen zum Wachsen sehr viel Licht und reagieren auf Beschattung sehr empfindlich.
Die abgeworfenen Nadeln verrotten schnell, verursachen jedoch eine Versauerung des Bodens, weshalb Rasenflächen unter diesem Baum nicht mehr so gut wachsen können. Die Lärche erreicht eine Höhe von 30 bis 35 Metern und Stammdurchmesser von 40 bis 50 cm.
Eine Zusammenstellung einheimischer Holzarten finden sie hier:
Holz vom einheimischen Baum









Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren. Ich plane und fertige Ihr individuelles Möbel.
Ihr Georg Reimers – 0179 985 84 40 – oder schreiben Sie an info@reimers-holzgestaltung.de